Geschichte

Der Anfang des Kleingartenwesens in Chemnitz bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

Chemnitz wird industrielles Zentrum Sachsens und Großstadt

Die erste geschichtliche Erwähnung von Kleingärten in Chemnitz erfolgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit der industriellen Entwicklung in Chemnitz stieg die Bevölkerung sprunghaft an. Als Ausgleich für die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse entstanden die ersten Kleingartenanlagen.

Die geschichtliche Entwicklung des Kleingartenwesens in Deutschland ist ausführlich im Kleingärtnermuseum in Leipzig dokumentiert
(Internetadresse www.kleingarten-museum.de).

Entwicklung von der Gründung bis 1918

  • 20. Juli 1818: Die erste Pachturkunde für 18 Kleingarten-Parzellen auf kommunalem Land wird von den Pächtern unterzeichnet.
    Faksimilie der Pachturkunde vom 20. Juli 1818
    Faksimilie der Pachturkunde vom 20. Juli 1818
    Stadtkarte von 1828

    Stadtkarte von 1828


  • 17. November 1868: gründet sich der "1. Naturheilverein e.V. Jungborn" Chemnitz-Reichenhain
    Vereinsfahne
    Vereinsfahne
    Vereinssignet

    Vereinssignet


  • 28. August 1895: 1. Erzgebirgische Gartenbauausstellung in Chemnitz

  • 14. November 1895: Mit dem Gartenbauverein "Gartenlaube" e.V. Chemnitz-Schloss wird der erste "reine" Kleingärtnerverein gegründet. Das "Chemnitzer Tageblatt" sprach von einem "Gartenbauverein für Dilettanten".

  • 10. Juli 1896: gründet sich der Naturheilverein "Gesundheit" j.P. Chemnitz-Bernsdorf.

    Vereine, welche vor 1900 gegründet wurden und heute noch existieren:

    Kleingärtnerverein "Jungborn-Reichenhain" e.V., gegründet 1868
    Kleingärtnerverein "Gartenlaube" e.V., gegründet 1895
    Kleingärtnerverein "Gesundheit" e.V., gegründet 1896
    Kleingärtnerverein "Am Gemeindewald" e.V., gegründet 1899

    Lauben damals

    Wassermannlaube
    Wassermannlaube
    Wassermannlaube

    Wassermannlaube

    Wassermannlaube

    Wassermannlaube

    Kirschbaumlaube
    Kirschbaumlaube
    Kirschbaumlaube

    Kirschbaumlaube

    Kirschbaumlaube

    Kirschbaumlaube

    Schneeberger Laube
    Schneeberger Laube
    Schneeberger Laube

    Schneeberger Laube

    Krauselaube
    Krauselaube
    Krauselaube

    Krauselaube

  • bis 1918: werden 32 Kleingartenanlagen geschaffen, wovon heute noch 25 existieren. Verdienste bei der Gründung von Kleingartenanlagen erwarben neben dem bekannten Wirken des Geheimen Kommerzienrat von Zimmermann solche Chemnitzer Fabrikanten wie Beyer, Reinecker, Schubert & Salzer, Riemann u.a.

Die 32 bis 1918 gegründeten Kleingärtnervereine
Kurzbiographie des Geheimen Kommerzienrates von Zimmermann

Die Entwicklung der Kleingärten nach dem Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik

Chemnitz wird Deutschlands Kleingartenstadt

Ausschlaggebend für diese Entwicklung waren die Lebensbedingungen in der Großstadt mit ihren physischen und psychischen Auswirkungen auf die Menschen. In Chemnitz war ein Gesamtbedarf von 23.000 Kleingärten ermittelt worden. Die Bereitstellung von Land, die Nutzung eines solch kleinen Stückchens Erde und die damit verbundenen Mühen und Auseinandersetzungen mit den Besitzern des Bodens, Spekulanten und Verwaltungen waren von Einzelkämpfern nicht zu meistern. Nur in der Gemeinschaft konnten die gewünschten Erfolge erreicht werden. Es schlug die Stunde für aktive und starke Verbände. Hier leistete Oberregierungsrat Dr. Walter Oertel 1919 einen wichtigen Beitrag, indem er den Zusammenschluss der Chemnitzer Kleingärtnervereine zum Verband herbeiführte. Er erkannte frühzeitig den Beitrag des Kleingartens zur Gesundung der Bevölkerung.

Geschichtlicher Überblick

  • 24. März 1919: Vorbereitende Sitzung zur Gründung des "Verbandes der Kleingartenvereine in Chemnitz und Umgebung":


  • 16. Juli 1919: Die Stadtverwaltung teilt mit, dass die Entwicklung der Kleingartenanlagen in die Bebauungsplanung der Stadt Chemnitz einbezogen wird.

  • 31. Juli 1919: Die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung beschließt die Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung, die eine wichtige Phase der Entwicklung des gemeinnützigen Kleingartenwesens in Deutschland einleitete und sichern half   (Reichsgesetzblatt Jahrgang 1919, Nr.150: "Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung").

  • 1. April 1922: Beim Grundstücksamt der Stadt Chemnitz wird die Abteilung "Kleingarten- und Landbewirtschaftung" gegründet. (Leitung: Leopold Wassermann). Vorausgegangen waren Petitionen und Forderungen des Chemnitzer Kleingärtnerverbandes zur Bildung von "Kleingartenämtern".
    Wassermann-Laube (Originalzustand)
    Wassermann-Laube aus dem KGV "Kirschbaum" e.V. (Originalzustand)
    Bauplan einer Wassermannlaube

    Bauplan einer Wassermannlaube




    Die vollständige Sammelmappe ist beim Stadtverband Chemnitz einsehbar.


  • 1923: Der "Verband der Kleingartenvereine in Chemnitz und Umgebung" tritt mit 95 Vereinen und 6.400 Mitgliedern dem "Landesverband Sachsen der Schreber- und Gartenvereine" bei. Gliederung des LV Sachsen 1923

  • 6. - 8. Oktober 1923: 1. öffentliche Ausstellung des "Verbandes der Kleingartenvereine in Chemnitz und Umgebung".

  • Im Jahr 1929: Chemnitz ist mit 107 Kleingärtnervereinen und 13.000 Parzellen eine anerkannte "Kleingartenstadt" in Deutschland.

  • Sächsischer Kleingartentag in Chemnitz - ein Schrebergarten-Werbetag. Es existieren 20 Dauer-Kleingartenanlagen.

  • Bis 1932: werden weitere 135 Kleingartenanlagen gegründet, wovon heute noch 78 existieren.
    Chemnitzer Kleingartenvereine, gegründet von 1919 - 1932

Das Kleingartenwesen in Chemnitz in der Zeit des Nationalsozialismus

Kleingärten unter dem Hakenkreuz

Chemnitz als ein Konzentrationspunkt der Industrie, aber auch als Ballungszentrum aller sozialen Probleme hatte für die Nationalsozialisten durchaus Bedeutung in der allgemeinen Propaganda. Mit über 300.000 Einwohnern war Chemnitz in Deutschland Spitze in der Kinder- und Frauenarbeit, in der Wohnungsnot u.a. Andererseits wurden fast 25% der deutschen PKW und 33% der Motorräder in Chemnitz hergestellt. Die Stadt Chemnitz hatte starke Arbeitertraditionen. Sie war als "Proletarierin" unter den deutschen Städten bekannt. Die Sozialdemokratische Partei und die Gewerkschaften waren eng mit dem Vereins- und Kleingartenwesen verbunden.

Geschichtlicher Überblick

  • Am 18. Mai 1933: wird mit Rundschreiben Nr. 11 in Chemnitz das "Führerprinzip" und der direkte Einfluss der NSDAP auf das Kleingartenwesen voll wirksam. Das demokratische Leitungssystem der Vereine wird ausgemerzt.

  • 24./27. Juni 1937: Der 3. Reichskleingärtnertag findet in Chemnitz statt.
    Schulungsblatt des Reichsbundes vom 09.05.1937: Warum Reichskleingärtnertag in Chemnitz?

  • Im Jahr 1937: wird Chemnitz mit dem "Goldenen Spaten" als "Deutschlands beste Kleingartenstadt" ausgezeichnet.
    Goldener Spaten
    Goldener Spaten
  • 1938: Chemnitz hat 35 Dauer-Kleingartenanlagen.

  • bis 1944: werden 27 neue Kleingartenanlagen errichtet, davon gibt es heute noch 11.
    neuerrichtete Kleingärtnervereine 1933-1944

  • März 1945: Chemnitz versinkt durch anglo-amerikanische Bomben in Schutt und Asche. Das Werk von Generationen wird zerstört.
    Laube am Bombentrichter
    Laube am Bombentrichter

Der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Fortbestehen der Kleingartenanlagen nach 1945

Die Entwicklung des Kleingartenwesens nach 1945 darf nicht losgelöst von der politischen Entwicklung betrachtet werden. Auch in Chemnitz versuchten die Kleingärtner nach dem Zusammenbruch des 3. Reiches an die Organisationsstrukturen der Weimarer Republik anzuknüpfen. In Sachsen hatte jedoch die Landesverwaltung - gestützt auf Befehle der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) - das Kleingartenwesen kommunalisiert.

Es kam nicht zur Gründung eines Landesverbandes.

Geschichtlicher Überblick

  • Juni 1945: Aufgrund der "Richtlinie zur Säuberung von faschistischen Elementen" werden kommisarisch neue Vorstände eingesetzt.
  • Februar 1946: Erlass der "Verordnung über die Neuregelung des Kleingartenwesens in Sachsen" durch das Präsidium der Landesverwaltung Sachsen. Das Eigentum der Kleingärtnervereine wird kommunalisiert. Ab 1. Januar 1947 erfolgt die Leitung des Kleingartenwesens in städtischen Gruppen.
  • August 1947: Weisung des Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone an die Länder zur Bildung von Vereinigungen der Kleingartenhilfe auf der Grundlage des SMAD-Statutes .
  • Oktober 1947: Entwurf des Zentralsekretariates der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für eine Verordnung zur Bildung von Kreis-, Landes- und Zonenebenen aus politischen Gründen.
  • Juli 1948: Jähe Wende in der Kleingartenpolitik der SED. Keine Vereinigungen auf Kreis-, Landes- und Zonenebenen aus politischen Gründen.
  • Oktober 1948: Die Organisation der Kleingartenhilfe wird dem FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) unterstellt.
  • November 1948: Die Landesregierung Sachsen erlässt die "Anordnung über die Neuregelung des Kleingartenwesens". Das örtliche Kleingartenwesen kann sich wieder eigenständig zusammenschließen.
  • November 1948: Die "Anordnungen über die Bildung der Kleingartenhilfe des FDGB" werden erlassen.
Neugründungen bis 1948

Die weitere Entwicklung des Kleingartenwesens in der DDR unter Führung des VKSK

Mit der Loslösung der Kleingartenhilfe aus dem FDGB Mitte 1951 begann das Bemühen um eine eigenständige Verbandsarbeit im Kleingartenwesen.

Der VKSK übernahm diese Rolle bis 1990. In dieser Zeit unterlag er in hohem Maße der zentralistischen Einflussnahme des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands).

Geschichtlicher Überblick

  • 12. März 1949: Der Orts- und Kreisverband Chemnitz der Kleingartenhilfe des FDGB wird gegründet. Er besteht bis 11.Mai 1954.

  • 1. April 1949: Die Stadt Chemnitz übergibt 219 ha Land zur kleingärtnerischen Nutzung als Dauerland. Bis 1949 werden weitere 30 Kleingartenanlagen gegründet. Heute existieren davon noch 24.

  • 7. Oktober 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

  • 20. März 1950: Anerkennung der Gemeinnützigkeit der "Kleingartenhilfe des FDGB e.V.".

  • 3. Juli 1952: Zustimmung des Sekretariats des Bundesvorstandes des FDGB zur Loslösung der Kleingartenhilfe.

  • Das Kleingartenwesen in der DDR - Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)

  • 15. Juli 1952: Beschluss des Politbüros der SED zur Bildung eines "Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" (VKSK).

  • Am 16. Oktober 1952 konstituiert sich der Zentralverband und nimmt am 1.Januar 1953 seine Arbeit auf. Am 11. Mai 1953 wird die offizielle Verbandsgründung durch das ZK der SED abgelehnt und eine Diskussion über die Reorganisation des Verbandes eingeleitet.

  • 9. Dezember 1953: Beschluss des ZK der SED über die Auflösung des Zentralverbandes und den Aufbau des VKSK nur auf Orts- und Kreisebene.

  • 22. April 1954: Die Regierung der DDR erlässt die "Verordnung zur Förderung des Kleingarten- und Siedlungswesen und der Kleintierzucht". Die Kreisverbände des VKSK werden den örtlichen Räten unterstellt.
    In Karl-Marx-Stadt wird ab 12. Mai 1954 der "Kreisverband des VKSK" als juristische Person beim Rat der Stadt geführt.

  • 22. April 1959: Zustimmung des ZK der SED zur Gründung des Zentralverbandes des VKSK.

  • 29. November 1959: Der zentrale Verband des VKSK der DDR wird in Leipzig gegründet. Der zentralistische Aufbau einer eigenständigen Organisation wird vollzogen.

    1. Verbandstag des VKSK 1963 in Leipzig
    2. Verbandstag des VKSK 1966 in Leipzig
    3. Verbandstag des VKSK 1970 in Berlin
    4. Verbandstag des VKSK 1977 in Magdeburg
    5. Verbandstag des VKSK 1982 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz)
    6. Verbandstag des VKSK 1988 in Dresden


  • bis 1976: Es wurden 23 neue Kleingartenanlagen geschaffen, nur drei Anlagen wurden bebaut.
    Neugründungen von 1950 bis 1976

  • 22. Mai 1976: Der XI. Parteitag der SED nimmt das neue Parteiprogramm an. In der Folgezeit erfolgt die stärkere gesellschaftliche Anerkennung der Kleingärtner und die Förderung des Kleingartenwesens.

  • 15. September 1977: Verfügung des Ministerrates der DDR zur planmäßigen Erhöhung der Anzahl der Kleingartenanlagen. Bis 1989 werden in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) 77 Kleingartenanlagen gestaltet. Davon existieren heute 2 nicht mehr.
    Neugründungen von 1977 bis 1989

  • 27. Oktober 1990: Außerordentlicher Verbandstag des VKSK in Berlin. Beschluss über die Auflösung der Organisation zum 31.12.1990.

Die Nachwendezeit bis zum Jahr 2010

Geschichtlicher Überblick

  • 9. Juni 1990: Gründung des Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner e.V. Auf der Grundlage des Gesetzes über Vereinigungen vom 21. Februar 1990 bilden 155 Sparten des VKSK den Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V. Er ist Gründungsmitglied des "Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner" e.V. (LSK), der am 23. Juni 1990 in Leipzig gegründet wurde.
    Vorstandsmitglieder Stadtverband Chemnitz ab 1990

  • 11. Januar 1992: Jahreshauptversammlung des Stadtverbandes. 192 Kleingärtnervereine sind Mitglied.

  • 17. Oktober 1992: Außerordentliche Mitgliederversammlung. Der Vorstand wird personell ergänzt.
    Vorstandsmitglieder Stadtverband Chemnitz ab 1992

  • 24. März 1993: Unterzeichnung des Generalpachtvertrages mit der Stadt Chemnitz.

  • 27. März 1993: Jahreshauptversammlung. Drei Vereine werden gegründet. Gründungen nach 1990

  • 12. März 1994: Jahreshauptversammlung. Drei weitere Vereine stellen den Antrag auf Mitgliedschaft im Stadtverband. (Kleingärtnervereine "Am Bernsbach" e.V.; "Hinter der Tierklinik" e.V. und "Nordblick" e.V.)

  • 2. November 1994: Mitgliederversammlung mit Satzungsneufassung.

  • 11. März 1995: 1.Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz. Neuwahl des Vorstandes und Bildung des Hauptausschusses.
    Mitglieder des Vorstandes und Hauptausschusses ab 1995

  • 22. März 1997: 2. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz mit Nachwahlen zum Vorstand und Hauptausschuss. 188 Vereine sind Mitglied des Stadtverbandes.
    nachgewählte Mitglieder des Vorstandes und Hauptausschusses

  • 16. April 1997: Die Kleingartenkonzeption der Stadt Chemnitz - Chemnitz 2010 - wird beschlossen.
    Deckblatt der Kleingartenkonzeption - die vollständige Konzeption ist beim Stadtverband einsehbar

  • 10. Juni 1998: Konstituierung eines Kleingartenbeirates der Stadt Chemnitz.

  • März 1999: Der erste Kleingärtnerverein des "Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner" e.V. startet seinen eigenen Internetauftritt:
    "Am Riedteich" e.V.

  • 13. März 1999: 3. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz.
    Mitglieder des Vorstandes und Hauptausschusses ab 1999

  • 6. Mai 1999: Durchführung einer Veranstaltung "Kleingärten in Europa" aus Anlass der 5. Europawoche in Chemnitz.

  • 28. September 1999: Der Stadtrat beschließt die Kleingartenförderrichtlinie der Stadt Chemnitz.

  • 28./30. Oktober 1999: "Sachsens grüne Tage" finden in Chemnitz statt.

  • 10. - 27. Februar 2000: Die Ausstellung "Eine Stadt und ihre kleinen Gärten" wird eröffnet. Chemnitz stellt sich bundesweit als "Kleingartenstadt" vor.
    Broschüre zur Ausstellung - die vollständige Broschüre ist beim Stadtverband einsehbar.

  • 14. Oktober 2000: Festveranstaltung aus Anlass des 10. Jahrestages der Wiedergründung des Stadtverbandes Chemnitz. In das Ehrenbuch des Stadtverbandes werden die ersten Eintragungen vorgenommen.

Das neue Jahrtausend - Geschichtlicher Überblick


  • 10. Januar 2001: Beschluss des Stadtrates zur Bildung eines Kleingartenbeirates auf der Gundlage der Sächsischen Gemeindeordnung.
    Zusammensetzung des Kleingartenbeirates der Stadt Chemnitz

  • 7. Februar 2001: Der Flächennutzungsplan der Stadt Chemnitz wird beschlossen. Er weist 145 Kleingartenanlagen als Dauerkleingartenanlagen im Sinne des Bundeskleingartengesetzes aus.

  • 31. März 2001: 4. Verbandstag des Stadtverbandes mit der Weihe der 1. Verbandsfahne in der Geschichte des Stadtverbandes.

  • 13. August 2002: Die Jahrhundertflut in Sachsen hinterlässt auch in Chemnitzer Kleingärtnervereinen ihre Spuren.
    eine Schadensübersicht des Stadtverbandes
    Videoclips vom Hochwasser im KGV "Abendfrieden" e.V.

    gefilmt am Dienstag, 13.08.2002, vormittags von Herr Doberitzsch, Kleingärtner KGV "Abendfrieden" e.V.
    Wir danken Familie Doberitzsch für die freundliche Bereitstellung des Filmmaterials.



  • 28. November 2002: 1. Ball der Kleingärtner.
    Eindrücke vom Ball

  • Jahr 2001/2002: 2 weitere Vereine werden Mitglied im "Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner" e.V.
    Kleingärtnerverein "Eigene Kraft Euba" e.V.
    Kleingärtnerverein "Am Waldrand" e.V.

  • 29. März 2003: 5. Verbandstag mit Neufassung der Satzung und Neuwahlen zum Vorstand und Hauptausschuss. Beschlussfassung über die Aufgaben des Stadtverbandes in den Jahren 2003 bis 2005.
    Aufgaben des Stadtverbandes 2003-2005

  • 29. Oktober 2004: 2. Ball der Kleingärtner.

  • November 2004: Der Kleingärtnerverein "Spaten" e.V. begeht das 80. Jahr seines Bestehens. Beispielhaft für die Arbeit der Chronisten im "Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e. V." ist hier die Vereinsgeschichte dokumentiert.
    Vereinsgeschichte des Kleingärtnervereins "Spaten" e.V.

  • 9. April 2005: 6. Verbandstag mit der Beschlussfassung über die Aufgaben des Stadtverbandes in den Jahren 2005 bis 2007.
    Aufgaben des Stadtverbandes 2005-2007

  • 9. Dezember 2005: Eine Studie zur Entwicklung des Kleingartenwesens in Chemnitz wird vorgelegt.
    Studie zum herunterladen

  • 17. - 19. März 2006: Der Stadtverband nimmt erstmalig mit großem Erfolg an der Messe "Chemnitzer Frühling" in der Chemnitz-Arena teil.
    Fachberatungsstand
    Fachberatungsstand

  • 11. - 13. August 2006: Der Traditionsverein "Süd-Ost" feiert das 100jährige Bestehen.
    Jubiläumsfoto
    Jubiläumsfoto

  • 27. Oktober 2006: 3. Ball der Kleingärtner
    Eindrücke vom Ball in Wort und Bild

  • 16. - 18. März 2007: Der Stadtverband nimmt erneut mit großem Erfolg am "Chemnitzer Frühling" teil. Auf über 200 m² Hallenfläche präsentiert sich der Stadtverband mit einem Infostand und einem komplett gestalteten Muster-Kleingarten mit Fachberatung.
    Im Gespräch mit unserer Oberbürgermeisterin Frau Barbara Ludwig
    Im Gespräch mit unserer Oberbürgermeisterin Frau Barbara Ludwig

  • 31. März 2007: 7. Verbandstag, Neuwahlen zum Vorstand und Hauptausschuss, Beschlussfassung über die Aufgaben des Stadtverbandes in den Jahren 2007 - 2009.
    Aufgaben des Stadtverbandes 2007 bis 2009

  • April 2007: Der Stadtverband führt die Tradition des Mitteilungsblattes fort. Es erscheint die 1. Ausgabe. Dieses farbige Blatt ist für die Schaukästen der Vereine gedacht und erscheint monatlich von April-Oktober.

  • 20. August 2007: Erster Spatenstich für 10 Tafelgärten, die durch ABM-Kräfte bewirtschaftet werden und deren Ernteerfolge der "Chemnitzer Tafel" zur Verfügung gestellt werden.

  • 19. Februar 2008: Auf einer 2,5 x 5 m² großen Fläche präsentiert der Stadtverband Chemnitz eine Modell-Kleingartenanlage, die erstmals im Sächsischen Landtag in Dresden der Öffentlichkeit gezeigt wird.

  • 7. - 9. März 2008: Dritte Teilnahme am "Chemnitzer Frühling" in der Chemnitz-Arena. Die o.g. Modell- Kleingartenanlage stellt der Stadtverband erstmals der Chemnitzer Öffentlichkeit vor. Für die kleinen Gäste fährt eine Gartenbahn und für alle Gartenfreunde bieten unsere Fachberater am Stand und auf der Bühne intensive Beratung an.

  • Juni 2008: Weitere 9 Kleingärten werden als Tafelgärten zur Verfügung gestellt.

  • 12. Januar - 26. Februar 2009: Der Stadtverband organisiert gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen eine Ausstellung zum sächsischen Kleingartenwesen im Technischen Rathaus der Stadt Chemnitz. Anziehungspunkt bildet die Modell-Kleingartenanlage.

  • 13. - 15. März 2009: Unsere 4. Teilnahme an der Messe "Chemnitzer Frühling". Für die Kinder gab es einen Dampflok-Zug zum Mitfahren. Und für alle Erwachsenen Fachberatung am Stand und auf der Bühne, jede Menge Infomaterial zum mitnehmen, ein Gartenquiz und eine Präsentationrundeten unseren Auftritt ab.
    Dampflok
    Dampflok
    Fachberatungsstand
    Fachberatungsstand
    Bühnenprogramm
    Bühnenprogramm
    Gartenquiz
    Gartenquiz
    Präsentation
    Präsentation

  • 28. März 2009: 8. Verbandstag; Satzungsergänzungen; Nachwahlen für die Kassenprüfer und den Schlichtungsausschuss, Beschlussfassung über die Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2009 - 2011
    Grundsätze der Arbeit des Stadtverbandes 2009 - 2011

  • 9. Juli 2009: Enthüllung des Gedenksteines für Dr. jur. Dr. med. h.c. Walter Oertel, dem Gründer des Stadtverbandes der Chemnitzer Kleingärtner, auf dem Nikolaifriedhof an der Michaelstraße
    Enthüllung des Gedenksteines
    Enthüllung des Gedenksteines

  • 10. Juli 2009: Übergabe des 1. Exemplars des Buches "Geschichte des Kleingartenwesens der Stadt Chemnitz" an die Oberbürgermeisterin Frau Barbara Ludwig
    Übergabe des 1. Exemplars des Buches Geschichte des Kleingartenwesens der Stadt Chemnitz
    Übergabe des 1. Exemplars des Buches Geschichte des Kleingartenwesens der Stadt Chemnitz

  • 28. - 30. August 2009: 1. Stadt-Kleingärtner-Fest im Park an der Stadthalle Chemnitz war ein toller Erfolg. Hauptanziehungspunkte waren der dampflokbetriebene Minizug zum Mitfahren, Ponyreiten und das Bühnenprogramm für alle Altersklassen, ob Jung oder Alt.
    1. Stadt-Kleingärtner-Fest

  • 20. Oktober - 1. November 2009: 1. Apfelsortenausstellung des Stadtverbandes Chemnitz im Botanischen Garten an der Leipziger Straße. Gezeigt wurden über 100 Apfelsorten aus sechs Jahrhunderten.
  • 23. Oktober 2009: 4. Ball der Kleingärtner in der Stadthalle Chemnitz. Teilnahme von über 500 geladenen verdienstvollen Chemnitzer Kleingärtnern und Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sozialem.
  • 26. - 28. Februar 2010: 5. Teilnahme an der Messe "Chemnitzer Frühling". Wie gewohnt präsentierte sich der Stadtverband leistungsstark mit einem großen Stand, bot Fachberatung und jede Menge Infomaterial zum mitnehmen an. Diesmal konnte man ein Hochbeet im Querschnitt und im Kleingarten zulässige Bio-Trenn-Toiletten besichtigen.
  • 9. Juni 2010: 20. Jahrestag der Neugründung des Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner e.V.; Ehrenveranstaltung für verdienstvolle Gartenfreunde im Vereinsheim des Kleingärtnervereins "Am Wiesenquell" e.V.
  • 11. September 2010: Der Stadtverband lädt die Chronisten aller Mitgliedsvereine zum Ausflug in das Deutsche Kleingärtnermuseum und in die Vogelschutzlehrstätte im KGV Am Kärrnerweg e.V. nach Leipzig ein.
    Übersicht vom Ausflug

  • 12. November 2010: Ehrenamtsveranstaltung des Stadtverbandes Chemnitz in der Gaststätte "Karls Brauhaus" in Chemnitz - Der Vorstand des Stadtverbandes zeichnete verdienstvolle Kleingärtner aus.

Aktuelle Geschichte seit dem Jahr 2011

2011

  • 4. - 6. März 2011: 6. Teilnahme am "Chemnitzer Frühling". Diesmal fährt wieder die Dampflok durchs Messeareal zur Freude aller kleinen Gäste. Mit einer neuen "GL 19" Laube - welche wieder (jetzt wärmeisoliert) hergestellt wird - präsentiert sich die Firma PURHOLZ Mittweida an unserem Stand. Auch Neudorff, die Versicherungsagentur Wagner und der ASR sind mit an Bord. Ob Fachberatung, Informationen rund ums Kleingärtnern - wie gewohnt präsentiert sich der Verband professionell allen Gästen der Messe.
  • 26. März 2011: 9. Verbandstag, Wahl des Vorstandes, des Hauptausschusses, der Kassenprüfer und Schlichter im Veranstaltungszentrum Forum in Chemnitz. Beschlussfassung über die Anpassung des Mitgliedsbeitrages sowie über die Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2011 - 2013
    Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2011 - 2013

  • 31.03.2011/01.04.2011: Übergabe der Geschäftsführung von Joachim Mosch an Jens Peter, dem neuen Geschäftsführer des Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner e.V., Joachim Mosch wurde als Vorsitzender des Verbandes für weitere 4 Jahre auf dem 9. Verbandstag bestätigt.

  • 02. - 04.09.2011: Beteiligung des Stadtverbandes am historischen Festumzug am Samstag durch Chemnitz anlässlich des 100. Jahrestages des Neuen Rathauses und mit historischem Marktstand vor dem Neuem Rathaus (Freitag - Sonntag). Am Festumzug nahmen neben der Lanz-Bulldog-Zugmaschine mit festlich geschmücktem Hänger und zwei geschmückten Pferdekutschen über 50 Kleingärtner, vorwiegend aus den 15 "über 100jährigen" Vereinen, teil. Ungefähr 35.000 Besucher säumten die Straßen und applaudierten unserem großen Festbild. Auch unser Stand auf dem Markt konnte sich sehen lassen. Neben einer in Originalgröße aufgebauten Modelllaube konnten sich große und kleine Besucher auf ein Kräuterquiz, ein Glücksrad, Fachberatung und einen Imkerstand freuen. Auch die Geschichte des Kleingartenwesens in Buchform war erhältlich.

2012

  • 23. - 25. März 2012: 7. Teilnahme an der Gartenmesse "Chemnitzer Frühling". Nun schon traditionell beteiligt sich der Stadtverband wieder erfolgreich mit einem großen Stand. Thema: - Alles rund um den Kleingarten. - Gefragt sind wie jedes Jahr die Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt auf der großen Messe-Bühne.

  • 22. - 25. Oktober 2012: Teilnahme an der Ausstellung "Wald, Wild und Natur" im Rahmen der "Klee-Markt-Kleingärtnertage" im Neefepark in Chemnitz. Der Stadtverband Chemnitz präsentiert sich gemeinsam mit dem "Verband der Kleingärtner Chemnitz-Land e.V." dem Publikum. Fachthemen zum Obst- und Gemüseanbau werden in Wort und Bild von unseren Fachberatern erläutert. Fragen zur Vorstandsarbeit rund um den Kleingärtnerverein beantworten die Vorstands- und Hauptausschussmitglieder beider Verbände.

  • 2. November 2012: Der 5. Ball der Kleingärtner findet in der Mensa der TU Chemnitz statt. Die Ehrenamts-veranstaltung für 500 geladene Kleingärtner bietet ein rundherum gelungenes Programm für alle Gäste. - Auszeichnungen - Musik und Tanz - Buffet - Showeinlagen (z. B. Chemnitzer Kabarett) uvm.

2013

  • 8. - 10. März 2013: Die Chemnitzer Frühlingsmesse feiert ihr 10jähriges Bestehen. Der Stadtverband nimmt nunmehr zum 8. Mal teil. Wie gewohnt bietet unser Stand alles rund um den Kleingarten. Fachberatung, Versicherung, Informationsmaterial, Tipps zur Kompostierung und zur umweltgerechten Abfallentsorgung. Kinder konnten basteln, wurden geschminkt und ein Clown ließ die Kinderaugen strahlen.

  • 23. März 2013: 10. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz im Veranstaltungscenter "Luxor" in der Hartmannstraße. Beschlussfassung über die Satzungsneufassung sowie über die Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2013 - 2015
    Arbeitsgrundsätze 2013-2015

  • September 2013: Klee-Kleingärtnertage im Neefepark: Der Stadtverband bietet eine Woche Fachberatung vor Ort. Auch unsere Modell-Kleingartenanlage ist ein Publikumsmagnet.

2014

  • 7. - 9. März 2014: 9. Teilnahme des Stadtverbandes an der Messe "Chemnitzer Frühling". Wieder bietet unser Stand aktuelle Fachthemen rund um den Kleingarten an. Kinder können Vogelhäuschen selbst basteln oder sich schminken lassen.

  • 27. September - 5. Oktober 2014: Klee-Kleingärtnertage im Neefepark Chemnitz. Zur "Gartenwoche" ist der Stadtverband wieder vertreten. Auch in diesem Jahr gibt es Fachberatung vor Ort. Unsere Experten stehen allen Neefepark-Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Herr Reusmann zeigt auf der Bühne, wie man Obstgehölze richtig verschneidet.

  • 17. Oktober 2014: 6. Ball der Kleingärtner in der Mensa der TU Chemnitz. Fast 500 Kleingärtner feiern mit geladenen Gästen aus der Politik gemeinsam das Ehrenamt. Ehrenamtler werden ausgezeichnet, ein reichhaltiges Buffet lässt keinen Hunger aufkommen und als Höhepunkt zwischen den Tanzeinlagen sorgt Tom Pauls alias Ilse Bähnert für Stimmung.

2015

  • 13. - 15. März 2015: Jubiläum: 10. Teilnahme des Stadtverbandes an der Messe "Chemnitzer Frühling". Schon traditionell steht das Thema "Alles rund um den Kleingarten" an. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt gibt es auf der großen Messe-Bühne. Der Vorstand beantwortet Fachfragen und die Kinder können Vogelhäuschen basteln.

  • 28. März 2015: 11. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz im Veranstaltungscenter "Luxor" in der Hartmannstraße. Wahl des neuen Vorstandes, des erweiterten Vorstandes, der Kassenprüfer und der Schlichter. Beschlussfassung über die Beitragsanpassung sowie der Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2015 - 2017.

  • 24. September - 2. Oktober 2015: Beteiligung an den Klee-Kleingärtnertagen, der "Gartenwoche" im Neefepark Chemnitz. Unsere Fachberater des Stadtverbandes sind wieder vor Ort und stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Baumschnitt-Vorführungen gehören natürlich wieder zum Bühnenprogramm.

  • 25. - 27. September 2015: Tage der Industriekultur in Chemnitz, Beteiligung auf dem "Gründerzeit-Markt" mit einem Feststand zum Kleingartenwesen. Neben einer in Originalgröße aufgebauten Modell-Laube konnten sich große und kleine Besucher auf ein Kräuter-Quiz und das Glücksrad freuen. Zudem bot der Stadtverband "Fahrten ins Grüne" mit einem Kleinbus zur Parkeisenbahn an.

  • 4. - 6. Oktober 2015: Tagung der Gartenamtsleiter-Konferenz in Chemnitz mit Besichtigung des zukünftigen Kleingarten-Parks und den teilnehmenden Kleingärtnervereinen am Wettbewerb "Gärten im Städtebau".

2016

  • 11. - 13. März 2016: Die 11. Teilnahme des Stadtverbandes an der Messe "Chemnitzer Frühling". Thema: "Rund um den Kleingarten". Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt finden wieder auf der Messe-Bühne statt. Der Vorstand beantwortet Fachfragen und die Kinder basteln fast 100 Nistkästen.

  • 10. - 11. Juni 2016: Der 9. Verbandstag des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) findet im Mercure Hotel Kongress in Chemnitz statt. Am ersten Veranstaltungstag steht u.a. der Besuch der Vereinsgaststätte "Hutzenstube" des Kleingärtnervereins Morgenröte e.V. auf dem Programm.

  • 14. Juni 2016: Begehung der Kleingartenanlagen Geibelhöhe, Morgenröte und Sonnige Höhe im Rahmen des 1. Stadtwettbewerbes "Schönste Chemnitzer Kleingartenanlage".

  • 2. - 4. September 2016: 25. Tag der Sachsen in Limbach-Oberfrohna, der Stadtverband Chemnitz nimmt am großen Festumzug teil.

  • 24. September 2016: 1. Kommunalpolitischer Kongress in Chemnitz. Diese Konferenz findet unter Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Frau Barbara Ludwig im Kongress- und Veranstaltungszentrum "Luxor" an der Hartmannstraße statt. Gastredner zu demografischen Veränderungen und zur Weiterentwicklung des Chemnitzer Kleingartenwesens sind u.a. Prof. Dr. Klaus Neumann (Präsidiumsmitglied der Deutschen Gartenbaugesellschaft), Prof. Dr. Gerlinde Krause (Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates des BDG) und Peter Paschke (Präsident des BDG und des LSK).

  • 24. September - 2. Oktober 2016: Letztmalig finden die Klee-Kleingärtnertage im Neefepark Chemnitz statt. An dieser Gartenwoche ist der Stadtverband wieder mit dabei. Auch die Fachberater sind vor Ort. Sie stehen allen Neefepark-Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Der Verbandsfachberater Bernd Reusmann zeigt auf der Bühne, wie man Obstgehölze richtig verschneidet.

  • 3. November 2016: Überreichung der Preise des 1. Stadtwettbewerbes "Schönste Chemnitzer Kleingartenanlage" durch die Oberbürgermeisterin Frau Barbara Ludwig an die Vorstände der Kleingärtnervereine Sonnige Höhe e.V. (1. Platz), Geibelhöhe e.V. (2. Platz) und Morgenröte e.V. (3. Platz).

  • 11. November 2016: Der Ball der Kleingärtner findet in der Mensa der TU Chemnitz statt. Fast 500 Kleingärtner feiern nunmehr zum 7. Mal mit geladenen Gästen aus der Politik gemeinsam. Ehrenamtler werden ausgezeichnet, ein reichhaltiges Buffet lässt keinen Hunger aufkommen und als einen Höhepunkt zwischen den Tanzeinlagen sorgt Roy Reinker als Bauchredner für Stimmung im Saal.

2017

  • 10. - 12. März 2017: Die nunmehr 12. Teilnahme des Stadtverbandes Chemnitz an der Messe "Chemnitzer Frühling". Wie gewohnt führt unser Verbandsfachberater Bernd Reusmann Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt auf der Bühne vor. Unser Vorstand beantwortet Fachfragen zum Chemnitzer Kleingartenwesen, die Chronisten zur Geschichte und die Kinder können am Stand malen, basteln und mit Hilfe einer Button-Maschine sich Anstecker fertigen.

  • 25. März 2017: 12. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz e.V. - Der Veranstaltungsort ist der "Silbersaal" im Stadtteil Bernsdorf. Ein Beschlussentwurf über die Kaufmöglichkeit von Kleingartenflächen steht zur Diskussion sowie über die notwendige Beitragsanpassung und über die Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2017 - 2019 wird beraten.

  • 15. April 2017: Osterspaziergang durch die Kleingartenvereine in Chemnitz-Gablenz

  • 6. Mai 2017: Die LSV-Gesamtvorstandssitzung findet in CHemnitz statt. Gastgeber ist der KGV Westend e.V..

  • 29. September - 1. Oktober 2017: Teilnahme am Landeserntedankfest in Burgstädt. Der Stadtverband Chemnitz unterstützt mit der Teilnahme die Präsentation der sächsischen Kleingärtner am Festumzug.

  • 21. Oktober 2017: Der Erfahrungsaustausch der Chronisten unserer Mitgliedsvereine findet in diesem Jahr in den Chemnitzer Gewölbegängen statt.

2018

  • 9. - 11. März 2018: Wie gewohnt nimmt der Stadtverband Chemnitz an der Chemnitzer Frühlingsmesse teil. Zum Standardprogramm zählt wieder unsere beliebte Vorführung vom Obstbaumschnitt durch Bernd Reusmann. Die Kinder basteln und fertigen sich Anstecker mit der Button-Maschine. Somit gelingt auch die 13. Auflage.

  • 18. Juni 2018: Bundeswettbewerb "Gärten in der Stadt": Die Begehung der Kleingartenanlage "Sonnige Höhe" e.V. wird durch die Jury durchgeführt. Der Verein stellt sich und anderem mit einer Präsentation vor.

  • November 2018: Ausgabe "Chemnitzer Roland" Sonderheft 100 Jahre Kleingarten in Chemnitz erscheint

  • 1. Dezember 2018: In Berlin erfolgt die Auszeichnungsveranstaltung anlässlich des 24. Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau". Eine 13-köpfige Delegation aus Chemnitz nimmt die Goldmedaille für den KGV "Sonnige Höhe" e.V. im Palais am Funkturm entgegen. 20 Vereine aus der gesamten Republik nahmen am Wettbewerb teil.

2019

  • 8. - 10. März Die nunmehr 14. Teilnahme des Stadtverbandes Chemnitz an der Messe "Chemnitzer Frühling". Unser Fachberater Bernd Reusmann bietet Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt. Der Vorstand beantwortet Fachfragen zum Chemnitzer Kleingartenwesen, die Chronisten zur Geschichte und die Kinder können am Stand malen, basteln und mit Hilfe einer Button-Maschine bunte Anstecker zum Thema "Bienen" fertigen.

  • 30. März 2019 13. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz e.V. - Der Veranstaltungsort ist wieder das Veranstaltungszentrum "Luxor" an der Hartmannstraße. Als Beschlussentwurf stehen die Aufgaben des Stadtverbandes für die Jahre 2019 - 2021 auf der Tagesordnung.

  • 01. Juli 2019 Dem Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V. gehören 180 Mitgliedsvereine mit ca. 14.800 bewirtschafteten Parzellen an.

  • 08. November 2019 8. Ball der Kleingärtner zum 100. Geburtstag des Stadtverbandes

    Es wird getanzt, gefeiert und gelacht – mit fast 500 geladenen Kleingärtnern wird das 100-jährige Jubiläum des Verbandes gebührend begangen. Verdienstvolle Vorsitzende erhalten Auszeichnungen.



2020

  • März 2020 Der Chemnitzer Frühling muss pandemiebedingt ausfallen.

    Weitere geplante Veranstaltungen werden ab März in den Spätsommer verschoben bzw. fallen 2020 aus. Von Juli bis Oktober finden planmäßige Treffen der verschiedenen Arbeitsgruppen im Stadtverband statt. Auch der Vorstand trifft sich regelmäßig.

  • 01. Oktober 2020 Die neue Geschäftsführerin, Frau Suzanne Krauß, übernimmt die vakante Stelle von Jens Peter, der aus privaten Gründen das Amt des Geschäftsführers nach fast 10 Jahren aufgibt. Jens Peter bleibt weiterhin dem Stadtverband als 1. Vorsitzender erhalten.

  • November 2020 Pandemiebedingt (2. Corona-Welle) wird die Geschäftsstelle für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Mitarbeiter leisten weiterhin ihre volle Einsatzbereitschaft – teils im Homeoffice und teils in der Geschäftsstelle vor Ort.

  • Dezember 2020 Die Geschäftsstelle des Stadtverbandes wird ab dem 20. Dezember in Eigenregie renoviert und die Büros effektiver aufgeteilt - unter Einhaltung aller Corona-Vorschriften.



2021

  • Januar 2021 Neustart mit frisch vorgerichteter und freundlich strahlender Geschäftsstelle - leider muss sich der Publikumsverkehr wegen Einhaltung der Corona-Schutz-Verordnung (2. und 3. Welle) noch bis Mai gedulden.

  • März 2021 Der Chemnitzer Frühling muss pandemiebedingt erneut ausfallen.

  • August 2021 Der Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V. veranstaltet im Veranstaltungscenter Luxor Chemnitz seinen nunmehr 14. Verbandstag. Der ursprüngliche Termin im März wurde pandemiebedingt erst auf Juni, dann auf August verschoben.

    Eine notwendige schrittweise Anpassung des Mitgliedsbeitrages auf 27,50 EUR (Jahr 2022) und 30,00 EUR (Jahr 2023) wurde mit 90 % Zustimmung beschlossen. Somit werden künftig Vereinsvorstände weiter entlastet, und Rechtsfälle in der Geschäftsstelle täglich durch eine neu zu schaffende Stelle betreut.



2022

  • 11. - 13. März 2022 Der Chemnitzer Frühling findet erstmals nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder statt und der Stadtverband präsentiert sich in gewohnter Form.

  • 14. Mai 2022 Die AG Geschichte läd die 100-jährigen Vereine ein. In dieser erstmalig organisierten Veranstaltung wird über die jeweiligen Vereinsideen der Festveranstaltungen diskutiert.

  • 14. Juli 2022 1. Sommerfest der Senioren-Arbeitsgruppe im Stadtverband

    Die Veranstaltung würdigt die ehemaligen ehrenamtlichen Funktionäre des Verbandes. Der Sieger des 2. Stadt-Kleingärtner-Wettbewerbs "Sachses Ruh e.V." ist der Veranstalter.

  • 25. August 2022 Die Dankeschön-Veranstaltung des Stadtverbandes für die Chronisten der Vereine findet im KGV "Vereinte Kraft e.V." statt. Nach dem Austausch von Informationen und Diskussionnen über historische Themen klang die Veranstaltung bei einem Grillabend aus.



2023

  • 10. - 12. März 2023 Der Chemnitzer Frühling findet nunmehr seit 20 Jahren in der Messe Chemnitz statt. Auf vergrößerter Ausstellungsfläche präsentiert sich der Stadtverband Chemnitz und bietet ein umfangreiches und vielfältiges Programm rund ums Kleingärtnern an.

  • 22. April 2023 15. Verbandstag des Stadtverbandes Chemnitz der Kleingärtner e.V.

    Der Wahlverbandstag findet im Verstanstaltungszentrum LUXOR statt.

    Zur Wahl stehen der Vorstand, der erweiterte Vorstand, die Kassenprüfer und die Schlichter des Verbandes.

    Erstmals in der Geschichte des Stadtverbandes Chemnitz wird mit Suzanne Krauß eine Frau als Vorsitzende des Verbandes gewählt.